
Voll im Trend: Clean Eating
„Clean Eating? – Was ist das schon wieder? Noch so ein Ernährungstrend, den keiner braucht?“ Ich gebe dir in gewisser Weise Recht. Auch ich als Foodexpertin schaue oft genug mit einem Fragezeichen im Kopf auf neue Trendbegriffe und wundere mich kopfschüttelnd. Doch eines kann ich dir sagen: Clean Eating ist anders. Clean Eating ist absolut sinnvoll und ich erzähle dir gern, warum das so ist.
Du bist, was du isst
Aus meiner Sicht ist Clean Eating das einfachste Ernährungskonzept, das es gibt, denn es geht ganz einfach zurück zu unseren Wurzeln. Im Clean Eating – zu deutsch „sauber, rein essen“ – geht es darum, sich so natürlich, frisch und abwechslungsreich wie möglich zu ernähren, um unserem Körper die beste Grundlage für eine lebenslange Gesundheit zu geben und uns rundum wohl und fit in unserer Haut zu fühlen. Ich ernähre mich bereits seit mehr als vier Jahren „clean“ und vom ersten Tag an hat sich ein neues Ernährungsbewusstsein in meinem Kopf eingestellt: Ich bin, was ich esse. Das ist nicht nur ein übertriebenes Marketingversprechen, das ist die reine Wahrheit. Denn wenn wir uns vorstellen, dass wir jeden Tag die besten Lebensmittel essen, die uns Mutter Natur bereitgestellt hat, dann können wir uns ausmalen, wie gut es uns körperlich und auch mental damit gehen wird. Unsere Nahrung ist ganz einfach der Treibstoff unseres Körpers. Je gesünder und natürlicher dieser Treibstoff ist, desto besser wird uns unser Körper durch unser Leben begleiten. Ohne Wehwehchen, Krankheiten und überflüssige Pfunde.
Clean Eating ist nichts Neues, aber es hat in der heutigen Welt absolute Relevanz!
Die Frage, die ich sehr häufig höre, ist: „Was ist an Clean Eating so neu?“ Nichts. Clean Eating ist im Prinzip ein uraltes Ernährungskonzept. Meine Großmutter und ihre Ahnen zuvor haben sich möglicherweise cleaner ernährt als ich heute. Ganz unbewusst. Es war normal, Gemüse und Obst selbst anzubauen, Tiere artgerecht zu halten und ihre Milch, ihre Eier sowie ihr Fleisch zu essen. Jeden Tag wurde aus dem Garten das geerntet, was fertig gereift war, und in frischen Mahlzeiten zubereitet. Es war selbstverständlich, natürliche Lebensmittel ohne industrielle Verarbeitung zu essen. Dagegen waren künstliche Farbstoffe, Maltodextrose, Palmöl sowie Pestizide Fremdwörter in der damaligen Welt.
Michael Pollan – ein bekannter Journalist und Ernährungsexperte – hat es exakt auf den Punkt gebracht: „Iss nichts, was deine Großmutter nicht als Essen erkannt hätte.“ Mit dieser Leitidee im Kopf dürfen wir uns in unserer heutigen Zeit durch den Dschungel aus Lebensmitteln schlagen. Was für unsere Vorfahren noch völlig normal war, ist es heute schon lange nicht mehr. Bei dem unbekümmerten Blick auf die Inhaltsstoffe einer Margarine würde meine Oma schon fragend dreinschauen. Emulgatoren? Lecithine? Citronensäure? Kaliumsorbat? Das klingt eher nach einem Chemielabor als nach einem Lebensmittel. Dennoch greifen viele Menschen leider unbedacht zu und essen sie.
So einfach das grundlegende Ernährungsprinzip des Clean Eating ist, so herausfordernder scheint seine Umsetzung in unserer Welt mit einer milliardenschweren Lebensmittelindustrie, Fast Food Läden an jeder Ecke und ungesunden Trenderscheinungen wie Bubble Tea, Cronuts und Co. zu sein. Modewort hin oder her – ich hoffe, du wirst mir zustimmen: Clean Eating hat gerade in unserer heutigen Zeit mehr Relevanz als je zuvor.
Jeder profitiert von den zahlreichen Vorzügen des Clean Eating
Egal, wie gut wir uns bereits ernähren, wir können immer noch ein Stück bewusster essen, sorgfältiger einkaufen und unsere Speisen bekömmlicher für unseren Körper zubereiten. Dabei geht es mir nicht um Perfektion nach dem Motto: „Du darfst nie wieder ein Stück Schokolade essen.“ Es geht vielmehr darum, mehr über unsere Nahrungsmittel sowie unseren Körper zu lernen und eine Verbesserung zu unserem Status Quo anzustreben. Und das lohnt sich allemal, denn Clean Eating begeistert mich immer wieder mit den wunderbaren Vorzügen, die sich einstellen, wenn Menschen beginnen sich nach dem Clean Eating Konzept zu ernähren. Über meinen Blog bekomme ich so viele Mails, in denen Frauen wie Männern jeden Alters enthusiastisch schwärmen:
• Es ist unfassbar, wie wach und voller Power ich mich fühle. Selbst nach dem Mittagessen. Das übliche Tief bleibt absolut aus!
• Meine Haut ist so rein und strahlend geworden. Unglaublich!
• Ich habe überhaupt keinen Heißhunger mehr!
• Meine Waage zeigt schon 5 Kilo weniger und dabei esse ich häufiger als zuvor.
• Wow, ist das lecker! Ich hätte nie gedacht, dass Grüne Smoothies, Oatmeals und Co. so gut schmecken würden. Und selbst meine Familie macht mit.
• Früher war ich ständig erkältet, jetzt schon seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr. Ich glaube, das liegt an meiner Ernährung. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Diese Frauen und Männer haben genau wie ich damals ihre persönlichen Erfolgserlebnisse mit Clean Eating erfahren und sind nun noch motivierter am Ball zu bleiben. Sie kennen ihr persönliches „Warum“ – den triftigen Grund, warum sie sich besser ernähren wollen. Denn ich möchte dir nichts vormachen: Jede Ernährungsumstellung – auch wenn sie so natürlich wie Clean Eating ist – ist zunächst einmal eine ernsthafte Veränderung in deinem Leben. Du wirst ein Stück weit deine Komfortzone verlassen und dich für einen viel bewussteren Umgang mit deiner Ernährung entscheiden! Dafür sind definitiv kleine oder größere Änderungen nötig.
Um diese Schritte anzugehen und Clean Eating auch dauerhaft fortzuführen, brauchst du schlichtweg einen starken inneren Antreiber. Wenn dein „Warum“ stark genug ist, dann kommt das „Wie“ der Umsetzung von selbst.
Die 5 Schritte, die dir beim Einstieg ins Clean Eating helfen
Als nächstes möchte ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand geben, wie ich es geschafft habe, mich dauerhaft clean zu ernähren. In meinem Buch „EAT TRAIN LOVE – Ganzheitlich gesund mit Clean Eating und Yoga“ gehe ich darauf noch ausführlicher ein, doch die 5 Basisschritte erfährt du bereits hier.
Schritt 1 – Wissen und Inspirationen sammeln: Du bist bereits mitten in der Umsetzung dieses ersten Schrittes. Du sammelst wichtige Informationen rund um Clean Eating und lässt dich in deiner neuen Ernährungsweise inspirieren. Nutze dafür alle Quellen, die dir zur Verfügung stehen und informiere dich ausführlich: Welche Superfoods gibt es? Wie bereite ich ganz einfach ein leckeres, sättigendes Oatmeal zu? Wodurch bekomme ich die meisten Nährstoffe? Und wo finde ich gute Bioläden in meiner Nähe?
Schritt 2 – Deinen Status Quo ermitteln und erste Veränderungen definieren: Irgendwann kommst du an den Punkt, an dem du genug gelesen hast und aktiv werden willst. Stopp! Einer der häufigsten Fehler am Anfang jeder Ernährungsumstellung ist die Überforderung. Du hast das Bestreben am liebsten sofort alles zu ändern und ab jetzt clean zu machen, doch das wird nicht funktionieren. Überlege dir lieber erst einmal, welches dein aktueller Status Quo in deiner Ernährung ist. Was machst du bereits gut? Und wo liegen deine größten Baustellen?
Danach nimm dir für deinen cleanen Start nur zwei oder drei Aspekte vor, die du definitiv konsequent verändern möchtest. Das kann zum Beispiel ausreichend Zeit für das tägliche Frühstück sein, dein Hauptgetränk von Saftschorle auf Wasser umzustellen oder täglich einen bunten Salat in deinen Speiseplan zu integrieren. Gehe es systematisch an und in kleinen Meilensteinen an!
Schritt 3 – Ausmisten: Im dritten Schritt geht es tatsächlich ans Eingemachte bzw. an deinen Kühlschrank und deine Vorratsschränke. Räume alles einmal konsequent aus und schau dir an, welche Lebensmittel du in deiner Küche vorfindest. Was sagen die Inhaltstoffe? Welche Nahrungsmittel sind wirklich clean? Welche sind grenzwertig? Und welche gehören definitiv nicht zum Clean Eating? Denke dabei immer an deine Oma! Hätte sie dieses oder jenes Lebensmittel gekannt bzw. in ihrer Küche verwendet? Nimm dir für dieses wunderbare Vorhaben genügend Zeit und räume gründlich für deinen Neustart auf!
Schritt 4 – Einkaufen: Je nach deinem persönlichen Status Quo in deinem Haushalt sind deine Vorräte nach dem Aufräumen vielleicht ganz schön leer. Es wird Zeit, sie mit neuen, frischen und natürlichen Lebensmitteln aufzufüllen. Also schnapp dir deinen Einkaufskorb und gehe einkaufen!
Die wichtigste Entscheidung ist dabei die bewusste Wahl deiner Einkaufsquelle. Ich gehe nur noch selten in einen normalen Supermarkt, sondern bevorzuge kleinere Bio-Supermärkte, Hofläden in der ländlichen Region, klassische Wochenmärkte und vertrauensvolle Onlineanbieter, die Lebensmittel in guter, meist regionaler Bio-Qualität anbieten.
Kaufe dabei alles, was dein Herz begehrt und was du in deiner Informationssammlung als spannend und lecker herausgefunden hast. Vielleicht sind es Süßkartoffeln, Brokkoli, Nussmus, echtes Vollkornbrot aus Vollkornschrot, Energieriegel aus getrockneten Früchten, Schokolade ohne Zuckerzusatz und einiges mehr. Lass deinen Bauch bei diesem ersten neuen Einkauf entscheiden und gehe auch bei allen weiteren Shoppingtouren mit dieser Einstellung los! Clean Eating soll vor allem Freude bereiten und dir gut schmecken.
Schritt 5 – Ausprobieren: Du hast nun alles für deine gute Vorbereitung getan. Jetzt kommst du in die Umsetzung. Und der wirksamste Weg dafür ist, es einfach nach bestem Wissen und Gewissen zu tun. Koste deine neuen Einkäufe, entfalte deine Talente beim Kochen, probiere neue Rezepte aus, nimm dir cleane Lebensmittel mit zur Arbeit und lebe dich Stück für Stück in die cleane Ernährungswelt ein. Dabei führst du dir immer wieder dein starkes Warum vor Augen und machst unbeirrt weiter, egal welche Hindernisse auftauchen mögen.
Und denke daran: Du musst noch nicht gleich zu Beginn dein ganzes Leben auf den Kopf stellen und alles 100% richtig machen. Gehe es langsam, mit Neugier und Spaß an! Du hast dein restliches Leben lang Zeit, deinem Körper gesunde, frische Nahrung zu geben und ihm dadurch im besten Fall seine Gesundheit bis ins hohe Alter zu schenken. Welch ein schöneres Ziel vor Augen könnte es geben?!
Über Kristin Woltmann
EAT TRAIN LOVE sowie ihrem gleichnamigen Buch. Das Besondere an ihrem Konzept ist der ganzheitliche Gedanke: Kristin geht es um eine gesunde, natürliche Ernährung, ein ausgewogenes Fitnessprogramm, das Spaß macht, sowie um das Entwickeln der eigenen Persönlichkeit hin zu mehr Lebensfreude und Glück. Das ist auch in ihrer Coaching-Tätigkeit zu spüren.
Als Blogexpertin für Generali Vitality und #GeneraliBewegtDeutschland spricht die 32-jährige Braunschweigerin genau diese Lebensbereiche an und zeigt dir, wie du auch mit Leichtigkeit ein gesundes, aktives und glückliches Leben führen kannst und deine Ziele erreichst. Lass dich von ihren Beiträgen inspirieren und motivieren und lege jetzt los.