
Vogelgrippe: Ist das Lauftraining draußen gefährlich?
Allein der Name macht Angst. Vogelgrippe! Jeder hat noch die Bilder im Kopf: Verendete Vögel und immer wieder die Nachrichten, dass auch Menschen sterben. Jetzt ist die Grippe wieder da. Was heißt das für dich, solltest du dein Fitnesstraining besser ins Studio verlegen? Dr. Max Wunderlich gibt Tipps, was du tun und lassen solltest.
Mich hat neulich ein Kollege gefragt, ob Mundschutz tragen jetzt wieder angesagt ist. Er erinnerte sich an 2006: Hunderte Menschen in südostasiatischen Städten mit Tuch vor Mund und Nase, als das Vogelgrippevirus H5N1 auftrat – und weltweit für Panik sorgte. Man hatte das Gefühl, mit jedem Flugzeug, das aus Asien in die Welt abhebt, verbreitet sich der Virus in rasender Geschwindigkeit weiter. Das Virus damals kostete nicht nur Tieren, sondern nachweislich auch Menschen das Leben.
Joggen durch H5N8-Gebiet?
Das aktuelle Vogelgrippe-Virus H5N8 wurde wahrscheinlich durch Zugvögel übertragen. Die hatten den Erreger offensichtlich in sich, waren aber nicht erkrankt und konnten lange Flugstrecken zu anderen Kontinenten noch zurücklegen. Inzwischen breitet es sich rasant auch in Europa aus. Fast aus jedem deutschen Bundesland gibt es seit November 2016 belegte Fälle von Vogelgrippe. Für dich besteht aber überhaupt kein Grund zur Panik. Weltweit ist kein einziger Fall bekannt, dass das jetzige Virus auf den Menschen übertragen wurde. Immerhin ist H5N8 nicht ganz neu, tauchte bereits 2014 in Südkorea auf.
Für Geflügel ist der Virus dagegen fast immer tödlich. Hunderte Kadaver wurden bereits in Deutschland eingesammelt. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass du an Stellen läufst, an denen das H5N8-Virus schon einmal aufgetreten ist. Mit richtigem Verhalten verhinderst du vor allem die Ausbreitung der Krankheit unter Hühnern und Gänsen. Vollkommen logisch zum Beispiel ist, dass Hühnerbesitzer nach dem Laufen nicht direkt in den Stall rennen sollten, nachdem sie eventuell in Vogelkot getreten sind. Das Gebot der Stunde für deutsche Behörden ist, die Übertragung auf Nutztiere weitgehend zu verhindern. Leider hat es das auch schon gegeben, interessanterweise sind eher kleinere Bestände betroffen, gar nicht so oft Tiere in Massenhaltung. In vielen Bundesländern ist Stallpflicht für Geflügel angesagt, Fundstellen um Wildvögel werden weiträumig abgesperrt.
Nicht jedes Vogelgrippe-Virus ist harmlos
Bleibt festzuhalten: keine Angst vor H5N8! Aber nicht jedes Virus ist harmlos. Vogelgrippeviren können mutieren und so degenerieren, dass sie auch für Menschen tödlich sein können. Dafür muss allerdings ein intensiver Kontakt zu infizierten Tieren stattgefunden haben. Eine Übertragung über infizierte Lebensmittel ist dagegen sehr unwahrscheinlich.
Ganz allgemein sind wir ständig von Grippeviren umgeben. Wir alle kennen die jährliche Grippewelle, ausgelöst durch Influenzaviren. Dabei variieren die Grippeviren relativ häufig, was Impfungen schwierig und teilweise ineffektiv macht. Meistens Typen, bei denen die Buchstaben H und N mit vorkommen. Sie stehen für die Eiweiße Hämagglutinin und Neuraminidase, von denen es jeweils verschiedene Strukturen gibt.
Tu was gegen die Ausbreitung
Du musst dir um dich keine Sorgen machen. Aber – so meine Hypothese – Jogger treten häufiger in Wildvogelkot als Couch Potatoes. Deshalb solltest du einige Dinge beachten. Hier meine 5 Tipps:
1. Tote Vögel nicht anfassen oder gar einsammeln, Handy zücken, das zuständige Veterinäramt googeln und anrufen!
2. Hattest du doch Kontakt zu einem möglicherweise infiziertem Tier oder dessen Kot, gründlich die Hände waschen!
3. Nach dem Laufen Schuhsohlen reinigen, ist nicht die schlechteste Idee. Und nicht mit den gleichen Schuhen in den Hühnerstall laufen…
4. Wasservögel nicht füttern!
5. Aber auch ohne Vogelgrippe: Geflügel zum Verzehr sollte immer gut durchgegart sein. Da war ja auch noch was mit Salmonellen…
So – und jetzt meine Antwort an den Kollegen: Kein Mundschutz, weiter trainieren (natürlich auch im Freien). Und keine Panik schieben, das ist überhaupt nicht angesagt. Bitte mach weiter und bereite dich auf deinen ersten Lauf 2017 vor.
Eine gesunde Woche wünscht
Max Wunderlich
Über Dr. Max Wunderlich
Zusammen mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten und Wissenschaftlern bloggt er für Generali Vitality regelmäßig zu allem, was gesund hält.