
Ingwer - die scharfe Knolle aus dem Osten
0 servings
0 min
Scharf und gesund, so präsentiert sich ein Gewächs, das schon seit Jahrtausenden in den Küchen Asiens zuhause ist. Ingwer verhalf bereits den alten Chinesen zu pikanten Gerichten und brachte ihnen Linderung, wenn sie von kleineren Beschwerden geplagt wurden. Die Vorzüge der vielfältig einsetzbaren Pflanze sind jedoch auch bei uns in Europa schon seit mehr als 1000 Jahren bekannt. In den Arznei- und Pflanzenbüchern des Mittelalters findet das Gewächs ebenso Erwähnung wie in modernen Rezeptsammlungen für eine gesunde Ernährung.
Das wertvollste an der tropischen Gewürzpflanze sind dabei aber nicht ihre bis zu 20 cm langen Blätter oder die gelben Blüten. Der wahre Schatz des Ingwer wächst unter der Erde. Es ist der gelb-braune Wurzelstock, der einerseits Speisen eine exotische Würze verleiht und auf der anderen Seite auch gleich noch bei der anschließenden Verdauung, der Stärkung des Immunsystems und zahlreichen anderen gesundheitlichen Problemen helfen kann.
Ein guter Begleiter bei Reisen zu Land und in der Luft
Unbestritten ist zum Beispiel die Wirkung des Ingwer bei Übelkeit. Wenn du auf Reisen öfter ein flaues Gefühl im Magen hast oder Brechreiz verspürst, dann kann dir die Knolle schnell helfen. Besonders bei Reisen im Auto, im Flugzeug oder mit der Bahn wird Ingwer eine beruhigende Wirkung zugesprochen. Wer dagegen auf einem Schiff unterwegs ist, kann weniger von den Vorteilen der Knolle profitieren. Gegen die Seekrankheit ist dieses Kraut wohl nicht gewachsen.
Zuhause oder auf Reisen, wenn ungewohnte Gerichte auf dem Speisplan stehen, können dir Blähungen und Verstopfungen die Freude am Essen verderben. Hierbei gilt: Treten öfters Probleme mit der Verdauung auf, solltest du beim Würzen vermehrt Ingwer nutzen. Die scharfe Knolle sorgt mit ihren Scharfstoffen nicht nur für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse, sondern auch für eine Beruhigung des Magens und eine Linderung der Bauchschmerzen. Gerade wenn das Essen etwas fettiger war und dann wie Blei im Magen liegt, kann Ingwer äußerst hilfreich sein. Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe, die Gingerole und Shogaole, tragen dazu bei, dass die Produktion von Gallensaft hochgefahren wird. Dadurch wird die Verdauung von Fett beschleunigt, was das Völlegefühl rasch beseitigt.
Dieser verdauungsfördernde Effekt könnte auch dabei helfen, wenn es darum geht, einige lästig gewordene Pfunde wieder loszuwerden. Selbst wenn diese Wirkung noch nicht endgültig von der Wissenschaft bestätigt werden konnte, ist das vermehrte Würzen mit Ingwer ganz sicher ein wichtiger Faktor für eine gesunde Ernährung. Und dazu schmeckt es auch noch ausgezeichnet.
Mit Ingwer auf natürliche Weise das Immunsystem stärken und Schmerzen bekämpfen
Die vielseitige Knolle hilft aber nicht nur auf Reisen und bei der Verdauung, sondern auch bei der Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems.
Durch die Scharfstoffe, die in hoher Konzentration im Ingwer zu finden sind, wird der Körper innerlich auf Temperatur gebracht und auch die Durchblutung nachhaltig angeregt. Zusammen mit den ätherischen Ölen, die ebenfalls in nicht unerheblicher Menge in der Knolle vorhanden sind, kann Ingwer so zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten beitragen. Da dem Gewächs außerdem eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung zugesprochen wird, hilft es dir gerade in der kalten Jahreszeit, gesund zu bleiben und dein Immunsystem zu stärken.
Selbst bei der Linderung von Schmerzen kommt Ingwer zum Einsatz. Besonders wenn harte körperliche Arbeit oder allzu ambitionierte sportliche Anstrengungen die Muskeln massiv beansprucht haben und heftige Schmerzen die Folge sind, helfen die Gingeröle in der Knolle dabei, diese nachhaltig zu lindern. Aber nicht nur bei Problemen mit der Muskulatur, sondern auch bei Migräne und sogar bei Menstruationsbeschwerden kann das vielseitig verwendbare Gewächs eingesetzt werden.
Rezepte für einen gesünderen Lebensstil
Ingwer ist in vielen Lebensmitteln zu finden. Selbst in solchen, in denen du ihn nicht erwarten würdest. Als Tee ist Ingwer ebenso bekannt wie beliebt. Aber auch in Currysoßen oder beim Backen von Lebkuchen ist die Knolle im Einsatz. Sogar in einem heißen Glühwein, in erfrischenden Limonaden und auch in exotischen Bieren sorgt das Gewächs für einen ganz besonderen Geschmack. In modernen Kochbüchern, besonders in jenen mit asiatischen Gerichten, findest du unzählige Rezepte, in denen die scharfe Knolle eine wichtige Rolle spielt. Das macht es dir leicht, dich gesund zu ernähren, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen.
Selber kochen macht es leicht, sich bewusst und gesund zu ernähren. Und besonders dann, wenn man es mit der Familie oder guten Freunden gemeinsam tut, bringt es eine ganze Menge Spaß. Vielleicht hast du ja Lust, mal eine leckere Karotten-Ingwer Suppe zuzubereiten. Die Zutaten sind nicht besonders außergewöhnlich und deshalb rasch besorgt. Für 4 Personen benötigst du:
- 700 Gramm Möhren
- 70 Gramm Ingwer
- 1 Zwiebel
- 1 Apfel
- 2 Esslöffel Butter
- 1 Liter Hühnerbrühe
- 1 Messerspitze Cayennepfeffer
- 1 Teelöffel Curry
- Salz
- etwas Limettensaft
Bei der Zubereitung beginnst du mit dem Schälen der Möhren, der Zwiebel und des Apfels. Das alles schneidest du ebenso wie den ebenfalls geschälten Ingwer in kleine Würfel. Dann gibst du die Butter in eine Pfanne und dünstest darin die Zwiebeln an. Danach rührst du das Currypulver ein und fügst die Möhren sowie den Ingwer hinzu. Das Gemüse wird dann kurz angebraten und anschließend mit der Hühnerbrühe abgelöscht. Jetzt fehlt nur noch der Apfel. Zusammen mit diesem muss die Suppe dann mindestens eine halbe Stunde leicht vor sich hin köcheln. Am Schluss wird das Ganze püriert und mit Salz, Cayennepfeffer und dem Limettensaft abgeschmeckt. Fertig ist eine Suppe, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch äußerst gesund ist.
Ingwertee schnell und leicht selbstgemacht
Seine außergewöhnliche Wirkung entfaltet der Ingwer besonders nachhaltig als Tee. Ein solcher Stärkungstrunk ist leicht gemacht und gerade bei Erkältungen ein erprobtes Mittel, um möglichst schnell wieder fit zu werden. Um einen Ingwertee herzustellen, gibst du einfach 2 Esslöffel Ingwer, den du zuvor frisch gerieben hast, in ein Gefäß. Noch ein Liter Wasser hinzufügen und dann das Ganze zehn Minuten kochen lassen. Danach wird der Tee abgeseiht und ganz nach persönlichen Vorlieben mit Zitronensaft oder Honig abgerundet. Alternativ kannst du dir auch eine Kanne Ingwerwasser zubereiten. Dafür reibst du vier Scheiben Ingwer und gibst diesen in ein Gefäß, das du mit heißem Wasser auffüllst. Dieser Sud muss dann noch zehn Minuten zugedeckt ziehen. Fertig ist ein gesundes Getränk, das bei Erkältungen und vielen weiteren Beschwerden seine natürliche Wirkung entfaltet.
Gut zu wissen
Wenn du dir Gedanken über ein gesünderes Leben machst und nach Möglichkeiten suchst, wie du ohne großen Aufwand eine gesunde Ernährung in dein tägliches Leben einbauen kannst, bietet dir Ingwer jede Menge Möglichkeiten. So vielfältig wie die exotische Knolle aus Asien sind auch ihre über Jahrtausende erprobten Anwendungen. Mit einem gesunden Tee, der schnell gemacht ist, kannst du dein Immunsystem stärken, Schmerzen lindern und der Reisekrankheit entgegenwirken. Rezepte für leckere Gerichte, in denen Ingwer eine wichtige Rolle spielt, findest du in fast jedem Kochbuch. Probiere sie doch einfach mal aus. Deine Gesundheit wird dir dafür danken.