
Heiß und Gesund: Tee-Trends 2018
2018 steht ganz im Zeichen des Tees. Zu den Trends gehören spannende Sorten aus ungewöhnlichen Anbaugebieten. Doch was viel wichtiger ist: Mit dem Heißgetränk kannst du es dir so richtig gutgehen lassen und tust auch noch etwas für deine Gesundheit.
Wenn es draußen kalt und regnerisch ist, wirkt eine schöne Tasse Tee, die du eingemummelt auf dem Sofa genießt, wie eine kleine Wellnesskur. Du kannst mal durchatmen und tankst Energie für neue Aufgaben. Insbesondere in der kommenden Adventszeit wird es womöglich wieder hektisch zugehen, da sind solche kleinen Wohlfühlpausen Gold wert. Unser Tipp: Nimm dir diese Zeit und probiere im gleichen Zuge etwas Neues aus.
Goodbye Rooibos, hello Moringa!
Das Jahr 2018 wirft nämlich schon jetzt seine Schatten voraus und hat tolle Tee-Trends im Gepäck. Zum Beispiel:
- Früchtetee mit Popcorn
- Moringa-Tee
- Mate-Tee
- Cascara-Tee
- Masala Chai
Rooibos-Fans müssen jetzt stark sein, denn der rötliche Sud aus Südafrika befindet sich auf dem Rückzug. Dafür sind Früchtetees wieder stark im Kommen, 2018 kombiniert mit Trendfoods wie Popcorn. Diese spaßige Mischung schmeckt fruchtig-süß und bringt Kinofeeling in deine Teetasse.
Noch spannender sind außergewöhnliche Sorten, wie beispielsweise der Moringa-Tee. Er wird aus den Blättern des Moringa- oder Meerrettichbaums gewonnen, der ursprünglich aus der Himalaja-Region Nordwestindiens stammt. Mittlerweile gelten Erzeugnisse des „Baum des Lebens" als Superfood, schließlich enthalten sie Kalzium, Vitamin A und C, Kalium sowie Eisen.
Heißer Energielieferant
Einen Energiekick liefert auch Cascara-Tee. Der Aufguss aus den Schalen der Kaffee-Bohne, mitunter Kaffeekirsche genannt, kann heiß oder kalt serviert werden. In Bolivien, Panama und Nicaragua zu Hause, galt der Sud früher als „Kaffee für arme Leute". Heute wird er in hippen Bars und Coffeeshops serviert. Verfeinert mit Ingwer, Orange oder Honig schmeckt Cascara-Tee nicht nur superlecker, er liefert auch das sechs- bis achtfache an Koffein, verglichen mit einer Tasse Filterkaffee. Von daher: Am besten nicht zum Standardgetränk machen, sondern punktuell genießen, wenn du wach werden möchtest. Vielleicht zum Sonntagsfrühstück?
Dann gibt es 2018 noch ein Wiedersehen mit zwei alten Bekannten: Zum einen setzt sich der Mate-Tee-Trend der vergangenen zwei Jahre weiter fort. Zum anderen erlebt auch der indische Masala Chai ein Revival. Mit Zutaten wie Zimt, Ingwer, Nelke und Kardamom heizt uns das würzig-herbe Gebräu vor allem im Winter ordentlich ein.
Das steckt in grünem Tee
Und das Beste zum Schluss: Tee kann unserem Körper richtig guttun. Insbesondere Grüner Tee hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. So fand die Studie Dietary antioxidant flavonoids and risk of coronary heart disease heraus, dass er den Cholesterin- und Fettstoffwechsel günstig beeinflusst und somit Herzerkrankungen und Schlaganfällen vorbeugen kann. Die enthaltenen Polyphenole verlangsamen den Alterungsprozess des Menschen und können sogar die Lebenszeit verlängern. Dies belegte eine chinesische Gruppe von Wissenschaftlern in einer Forschungsarbeit Tea catechins protect against lead-induced ROS formation, mitochondrial dysfunction, and calcium dysregulation in PC12 cells.
Bild: Sabri-Tuzcu/istock