
Es müssen nicht immer 42,2 km sein
Berlin, München, Frankfurt – im Herbst stehen die großen City-Marathons an. Zehntausende Hobbyläufer bereiten sich auf die Megaevents vor, darunter viele Erstläufer. Manche meinen, sie schaffen es vom Couch Potato zum Freizeitsportler nur, wenn sie sich sofort das Überziel setzen: 42,2 Kilometer! Das kann man machen (wenn man es richtig und gut begleitet bzw. kontrolliert macht).
Einen Marathon erfolgreich absolvieren zu können, hat neben einer guten körperlichen Verfassung und dem Ausschluss von gravierenden Erkrankungen insbesondere etwas mit konsequentem und vorausschauendem Training zu tun. Sowohl die Vorbereitung als auch das Ereignis als solches sind ein hartes Stück Arbeit. Wenn es dir vor allem darum geht, fit zu werden, dann reichen viel kleinere Übungen aus, die du ohne großen Zusatzaufwand in den Alltag einbauen kannst.
Hier kommen meine Tipps für ein gesundes Leben – ohne gleich Supersportler zu sein:
5 Tipps für ein gesundes Leben
1. Bewege dich täglich 15 Minuten am Stück!
Das kriegst du jeden Tag hin. Dein Körper sagt danke: Das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen sinkt um bis zu 50 Prozent.
2. Stelle dich im Büro öfters mal hin!
Wer mehr als die Hälfte des Arbeitstages sitzt, erhöht signifikant sein Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen.
3. Nimm die Treppe!
Das ist die wirksamste Bewegungsform im Alltag. Auf das Jahr hochgerechnet entspricht dieser zusätzliche Energieverbrauch 1,5 Kilogramm Körperfett.
4. Kleine Dinge für große Effekte!
1 km Gehen pro Tag reduziert das Gewicht um 2,5 Kilogramm pro Jahr.
5. Mehrmals statt einmal!
Mehrere kleine Bewegungseinheiten pro Woche wirken sich besser auf deine Gesundheit aus, als ein einmaliges Intensivtraining.
Eine gesunde Woche
Max Wunderlich
Über Dr. Max Wunderlich
Dr. Max Wunderlich liebt Fitnesssport und wissenschaftliche Beweise. Der diplomierte Sportwissenschaftler und Doktor für Medizinwissenschaften, hat für Kunden der Generali Versorgungsprogramme für die großen Volkskrankheiten entwickelt – und die Wirksamkeit seiner vernetzten, digitalen Herangehensweise zusammen mit Universitäten bewiesen. Mit der Studie "Praxis Dr. Internet" über das Krankheits-Suchverhalten der Deutschen bei Google war er inzwischen schon in vielen Fernsehsendungen zu Gast.
Zusammen mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten und Wissenschaftlern bloggt er für Generali Vitality regelmäßig zu allem, was gesund hält.