
Calcium - der wichtigste Partner für gesunde Knochen, Muskeln und Zellen
Calcium ist der Mineralstoff, der im Körper in der größten Menge vertreten ist. Entsprechend wichtig ist eine ausreichende tägliche Zufuhr, um die Funktionsfähigkeit des Körpers, seiner Stoffwechselprozesse und seine Zellen zu erhalten.
Zu den Aufgaben des Calciums gehört dabei nicht nur die Erhaltung einer stabilen Knochensubstanz, wie es allgemein angenommen wird. Auch das Nervensystem, der Säurehaushalt, der Zellschutz und die Funktionalität der Muskeln hängen eng mit der verfügbaren Calciummenge zusammen. Ein Calciummangel kann entsprechend unzählige gesundheitliche Folgen haben. Für ein gesundes Leben ist die Deckung des Tagesbedarfs an Calcium also unverzichtbar.
Dabei kommt es jedoch nicht nur auf die Menge des Calciums an, die in bestimmten Lebensmitteln vorkommt, sondern auch auf die anderen Inhaltsstoffe. So wurde seit Jahrzehnten verkündet, dass ein hoher Milchkonsum den Calciumbedarf am besten deckt. Diese Annahme ist jedoch tückisch, da hierbei übersehen wird, wie Milch verstoffwechselt wird. Calcium funktioniert ebenfalls als Säureregulator und wird aus den Knochen extrahiert, wenn ein Säureüberschuss vorhanden ist. Da Milch ein säurebildendes Lebensmittel ist, wird die Calciumzufuhr durch gleichzeitigen Calciumabbau demnach bestenfalls nur ausgeglichen und schlimmstenfalls entsteht sogar eine negative Bilanz.
Vor dem Hintergrund einer gesunden Ernährung sind also andere calciumhaltige Lebensmittel besser geeignet. Auch kommt es darauf an, welche Nährstoffe zusammen mit dem Calcium verarbeitet werden, da manche die Aufnahme hemmen und andere sie fördern. Als förderliche Nährstoffe für eine bessere Calciumaufnahme gelten Vitamin D, Proteine und zum Beispiel Zitronensäure. Phytat und Oxalat, die zum Beispiel in Spinat, Mais und Soja vorkommen, können hingegen die Aufnahme hemmen. Als optimale Calciumlieferanten dienen zum Beispiel Lebensmittel wie Kohl, Brokkoli oder Wirsing. Darin finden sich gesunde Nährstoffkomplexe aus zahlreichen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen.
Gut zu wissen
Vielseitige Nährstoffkomplexe oder eine abwechslungsreiche Ernährung sind grundsätzlich sinnvoller als einseitige Ergänzungsmittel, da hierbei auch die anderen wichtigen Bestandteile der Nahrung wie Magnesium nicht in den Hintergrund geraten.